Dienstag, 28. Dezember 2021

POLY-PIN - das Kind hat einen Namen

Jede Kreation verdient einen Namen.
Aus meinem VPin, bisher im Familienkreis liebevoll "Flippi" der Flipper genannt, entpuppt sich nun der "POLY-PIN". Die Namensgebung erfolgt in Anlehnung an den "Poly-Play". Das war der Arcadeautomat der DDR, welcher mehrere Videospiele beherbergte, und dessen Spiel "Schießbude" mein persönlicher Erstkontakt mit diesem Medium war.





Schnittmengen zu meinem POLY-PIN sind durchaus vorhanden.
"Poly" bedeutet "viel" bzw. "verschieden" und weist auf die Verwendung mehrerer Spiele hin. Weiterhin wurde mein Kabinett aus den furnierten Möbelplatten einer DDR-Schrankwand gebaut, und spiegelt somit die ostalgische Optik des Poly-Play ganz gut wider.





Sonntag, 7. November 2021

Vom Winde verweht - DOF in Vollendung

Ich hatte ja schon recht früh versucht ein Gebläse als DOF-Effektgerät in der Backbox zu integrieren. Geplant war der Luftaustritt durch das Gitter über dem Backglasmonitor. Zwei recht kräftige Lüfter die dort montiert waren brachten jedoch nicht den gewünschten Luftstrom, zumal noch die LED-Flasher im Weg sind. Dann wollte ich mit einem Rohrventilator arbeiten, und mittels Schlauch einen Luftaustritt dort oben realisieren. Leider war mein Exemplar, welches ich im Probebetrieb hatte, sehr laut.

Lüfter in der Backbox - Versuchsaufbau
Am einfachsten wäre es natürlich oben auf der Backbox etwas zu installieren. Eine Überlegung wären zwei Lüfter neben den Beacon zu setzen. Auch hierfür hatte ich mir probehalber etwas aus dem KFZ-Bereich bestellt. Hat mich aber nicht wirklich überzeugt.

Dann kam die Idee einfach unseren vorhandenen Tischventilator zu gebrauchen. Den einfach unauffällig in einer Ecke platziert und über eine von DOF geschaltete Schukosteckdose am Flipper angeschlossen.

Halbleiterrelais
Das habe ich auch gleich umgesetzt und funktioniert wie erwartet. Vorteil eines großen Ventilators ist der recht hohe Luftstrom ohne viel Geräusche zu generieren. Die Steckdose wird über ein Halbleiterrelais geschalten, da dieses geräuschlos arbeitet. Hatte erst ein kleines Schütz dafür im Einsatz, aber das klicken hatte mich gestört. Das ganze wurde noch einsprechend mit einem Sicherungsautomaten abgesichert. 

Von der Wirkung bin ich auch sehr angetan. Der Ventilator arbeitet perfekt mit den anderen Effekten zusammen. Bei "Attack from Mars" kann man jetzt den Abschuss der fliegenden Untertasse sehen (DMD-Anzeige & Strobe), hören (Lautsprecher), und in zweierlei Hinsicht fühlen. Zum einen die Erschütterungen (Shaker-Motor), und nun auch die Druckwelle (Lüfter). Das Zusammenspiel ist einfach verblüffend.

Manchmal werden auch nur kurze, neckische Luftstöße erzeugt. Da hatte ich mich doch einmal stark gewundert warum es so zieht in der Werkstatt. Hab' sogar geschaut ob nicht etwa die Tür offen steht?
Nein, es war der VPin der im Attract-Modus von PinballY mit seinem neuen DOF-Spielzeug Aufmerksamkeit erlangen wollte. Ich hab's erst gar nicht realisiert wo das herkam. Dieser Vorfall weist auf ein gut abgestimmtes System hin - kaum hörbar und nicht übertrieben stark eingestellt.

Samstag, 2. Oktober 2021

Shake it Baby - jetzt rumpelt's in der Kiste

Rangliste DOF-Geräte
In Michael J. Roberts Pinscape Guide findet man ein Auflistung aller möglichen Effektgeräte für das DOF-Setup. Ganz oben auf der Skala ist der Rüttelmotor, ein sogenannter "Shaker", aufgeführt. Ich tat mich da etwas schwer was passendes zu finden. Grund war auch, daß ich gern einen 24V Motor bevorzugt hätte, da bei mir eigentlich alles über ein 24V Netzteil läuft. Jedoch engte das die Auswahl arg ein. Ich fand einen komplett gekapselten Vibrationsmotor für 20 Euro in der Bucht mit der Option der Rücknahme. Also wagte ich einen Versuch damit.
Das Teil war nicht besonders Groß und die Leistung mit 10 Watt garantiert nicht überdimensioniert. Nachdem ich ihn dann in der Hand hatte verstärkten sich die Zweifel ob er zum Ziel führt. Versuch macht klug - also das Ding am Gehäuse verschraubt und am Labornetzteil angeschlossen. Aber der Motor bzw. die Gewichte für die Unwucht waren zu gering. Die Kraft reichte nicht um den Flipper zum schwingen zu bringen. Nur mit maximaler Spannung fing des Gehäuse an zu vibrieren. Das hat mächtig gekitzelt in den Handflächen und verursachte dazu noch einen Heidenlärm. Somit ging der Motor wieder retour.

Vibrationsmotor 24V 10W

Letztendlich habe ich dann doch was fertiges auf 12V Basis gekauft. Sicherlich hätte man mit geringeren Kosten auch selbst was basteln können, doch ich war diesbezüglich in dem Moment etwas lustlos. Ich schlug wieder bei Arcadeclassic zu und bekam den Shaker inklusive einer Abdeckung. Für den stolzen Preis von über 100,- Euro fand ich das Set jedoch etwas lieblos zusammengestellt - nicht einmal Schrauben für die Umhausung waren vorhanden. Jedoch ließ sich das Ergebnis sehen bzw. spüren. Nachdem ich den Motor am Unterboden geschraubt hatte, und das Netzteil langsam hochdrehte, stellte sich bald der gewünschte Effekt ein. Ein tiefes, niederfrequentes Rumpeln des gesamten Tisches. Nachdem der Shaker am PC-Netzteil angeschlossen und in DOF integriert wurde, sowie die Verkabelung inklusive der Schutzdiode erledigt war, erfolgten die ersten Testspiele.

12V Shaker von Arcadeclassic
Die Palette der Tische, welche einen Shakermotor unterstützen, ist wirklich beachtlich. Zugegeben ist die Integration bei einigen wenigen Tischen nicht ganz gelungen bzw. wird der Effekt dort schon fast inflationär benutzt. Aber wenn man einen guten Tisch und die richtige Intensität der Rüttelstärke erst mal gefunden hat, ist es ein echtes Schmankerl. Beispielsweise werden damit Schuß- und Explosionseffekte bei "Attack from Mars" merklich aufgewertet. Ein echtes Highlight wenn wieder eine fliegende Untertasse zerstört wird. Und wenn der Basswoofer den Flipper schon vibrieren lässt, weil gerade ein spektakuläres Ereignis auf dem Spielfeld ausgelöst wurde, sich dann noch langsam das Rütteln des Shakers darüber zu legen beginnt und die Kiste anfängt zu wackeln ... ist schwer in Worte zu fassen. Muss man erlebt haben!

Dennoch gab es Wermutstropfen. Bei einigen Rüttelaktionen des Motors koppelten sich am PC angeschlossenen USB Geräte spontan ab. Das machte sich beim Teensy-Controller und beim Pinscape bemerkbar - die verweigerten plötzlich ihren Dienst. Zum Glück ist dieses Phänomen in Michael J. Roberts Pinscape Guide beschrieben. Die Sperrdiode alleine reicht nicht um störende Interferenzen des Motor zu filtern. Eventuell ist die Entscheidung den Motor über das PC-Netzteil mit Strom zu versorgen auch diesbezüglich nachteilig. Ich installierte also noch zwei Drosselspulen mit 4,7µH welche die Störungen erfolgreich rausfiltern.

Shaker-Motor mit Spulen entstören


Montag, 2. August 2021

Ein Jahr VPin-Projekt - Resümee mit summa summarum

Ein Jahr ist seit dem ersten Eintrag auf diesem Blog vergangen. Der VPin ist immer noch nicht fertig. Das werden einige Kunstwerke auch nicht - die arbeiten daran werden nur irgendwann eingestellt. In dieser Phase befinde ich mich jedoch noch nicht. Grundsätzlich bin ich mit meinem Zeitplan zufrieden. Ein Jahr ist lang, aber effektiv flossen davon nur homöopathische Menge in das Projekt. Es ist zwischen Beruf, Kind & Kegel, Lockdown, Haus und Garten ein ungezwungener Nebenschauplatz.
Auch wenn ich aus dem Gröbsten raus bin, so gibt noch Baustellen am Kabinett. Einige kleine technische Macken gilt es noch zu beseitigen - Feinschliff eben. Letztens hatte ich den CPU gegen einen I7-870 ausgetauscht. Nachdem ich die 
DMD-Anzeige bei den älteren Tischen auf die Segmentdarstellung gewechselt hatte, gab es dort Performanceprobleme mit dem I5-650. Ein paar DOF-Toys werden vermutlich in Zukunft noch Einzug halten. Mit dem justieren der Tische sowie des Frontends kann man sich ewig beschäftigen. Mit seinen tollen Wheel-Logos hat mir Ralf aka fR33Styler eine gute ausbaufähige Basis für das Frontend gegeben - großes Danke an dieser Stelle. Ich bin dabei die Lücken mit meinen eigenen Entwürfen zu füllen.

Eigene Entwürfe auf Basis von fR33Styler's Frontend Media

Bei den Kindern kommt der VPin auch gut an. Zwar sind sie nicht so fasziniert von dem Gerät wie ich, doch gelegentlich macht es ihnen Spaß "Flippi" mit einigen Geldstücken zu füttern. Aber gegen Minecraft hat "Flippi" keine Chance. Jedoch für eine Runde mit dem "Super Mario Bros" Tisch sind sie eigentlich immer zu haben. Nach unseren ersten gemeinsamen Spiel ließ ich unseren Großen allein, damit er in Ruhe üben kann. Wenig später hörte ich dann ständig den Knocker schallen und wollte mal nach dem Rechten sehen. Noch sichtlich aufgeregt erzählte mir er von den vielen Punkten die er bekam und wie wild doch alles geblinkt hatte. Seit dem hält er den Punkterekord bei "Super Mario Bros".
Auch der eine und andere Schulkamerad wurde schon extra eingeladen nur um den Flipper zeigen zu können - scheint also Gesprächsstoff auf dem Schulhof zu sein.

Der finanzielle Aspekt ist auch interessant. Man überschlägt zwar hin und wieder die großen Positionen, doch so wirklich hatte ich keine Ahnung was nun konkret ausgegeben wurde. Deshalb hier nun exklusiv eine Auflistung aller Käufe inklusive Versand und Spesen, welche auch zukünftig aktualisiert wird.

Playfieldmonitor                200,-

Backglasmonitor                27,-

DMD-Monitor                     40,-

4.1 Soundsystem               17,-

2.1 Soundsystem               0,- (Kellerfund)


Pinscape R4 MOD             230,-

Plunger Set                        45,-

Tilt Pendel                          10,-

Shaker-Motor                     117,-  


Flipper Buttons (4x)            24,-

Launch Button                    10,-

Flasher Caps 5x                 15,-

Teensy Controller
mit 2m LED-Streifen           112,-

Replay-Knocker                  30,-


KL25Z                                 26,-

3Watt RGB LED's (5x)        2,-

Transistoren, Platine,
Widerstände, ect.                30,-

Step-Down Konverter          7,-

Freilaufdioden                      3,-

Drosselspulen                      8,-

Rundumleuchte                    8,-

Blitz-Warnleuchte                 33,-

Tönungsspray                      32,-

LED Scheinwerfer                11,-

Edelstahltaster (3x)              22,-


Münzprüfer                           21,-

Master-Slave-Steckdose      22,-

USB-Lautstärkeregler           27,-

USB-Hub mit Verlängerung  20,- 

Briefkastenschloß                 6,-

Möbelscharniere                   5,-

Schlüsseltaster                     13,-

Schildergravur                      31,-

Glasscheibe ESG 4mm        32,-

Aluminiumprofile                   21,-

Profil für LED Streifen           20,-

Monitorhalterung                   9,-


Schütze                                 0,- (Mitbringsel)

Netzteil 24V                           0,- (Mitbringsel)

PC-Hardware                         0,- (Wertstoffhof)

CPU-Aufrüstung                    35,-

Grafikkarte                             151,-


Anwaltspaß mit Hr. D             0,- 


Summe                                  1472,-




Sonntag, 20. Juni 2021

KL25Z - voll geflasht

KL25Z

Für die RGB-Flasher habe ich nun ein KL25Z-Board gekauft. Der Pinscape R4 wird ja ebenfalls durch ein solches gesteuert. So kann ich dieselbe Software zum konfigurieren nutzen. Da die LED's zum schalten zu kräftig für den KL25Z sind, benötige ich eine Verstärkerschaltung. Ich nahm eine simple Transistorschaltung aus Michael J. Roberts Pinscape Guide.

fertige Verstärkerplatinen

Das Ganze ließ sich auch problemlos in DOF integrieren. Nur waren mir die Flasher doch zu hell beim Spiel in gedimmter Umgebung. Leider konnte ich das nicht über die Software ausgleichen, da nicht alle Ausgänge Pulsweitenmodulation (PWM) unterstützen. Somit musste ich mit einem Step-Down-Modul die Eingangsspannung anpassen.

Flasher-Bar in Aktion

Sonntag, 6. Juni 2021

Dicht gemacht - Ich hab jetzt 'ne Scheibe

Scheibe mit Dichtband
Neuer Meilenstein: Dichtband wurde ringsherum angebracht und eine 4mm Glasscheibe aufgesetzt. Kein Staub soll es mehr schaffen sich auf den Bildschirm abzulagern. Der Rand wurde mit Aluminiumprofilen verblendet und die Scheibe somit fixiert.
Die Coindoor wurde auch mit Tastern komplettiert und ein Münzprüfer eingebaut.

Ränder verblendet
Der Beacon wurde nun doch durch eine günstige Rundumleuchte im traditionellen Design ersetzt. Die verunstaltete Blitzleuchte habe ich mittels ihres Magnetfuß an den Unterboden der VPins geheftet. Sie läuft jetzt parallel zum neuen Beacon mit. Den sieht man eh kaum im Eifer des Gefechts, aber die Leuchteffekte am Boden kommen gut zur Geltung.
Eigentlich funktioniert somit schon fast alles. Nur meine RGB-Flasher kann ich noch nicht betreiben. Beim Pinscape R4 fielen die Flasher-Ausgänge zugunsten der Teensy Unterstützung weg.
der neue Beacon
 Wegen einer alternativen Ansteuerung war ich zunächst unschlüssig. Eventuell kam ein LEDWiz Controller in Frage, war aber zu keinen fairen Preis zu finden. Ich werde mir wahrscheinlich noch ein KL25Z-Board zulegen und die Verstärkerausgänge selber basteln. Getrennt habe ich mich von den Lüftern in der Backbox. Der Weg war durch das Streckmetall und die Flasher zu verbaut. So kam kein lohnenswerter Luftzug zu Stande.



Sonntag, 23. Mai 2021

Alles neu macht der Mai - neuer Unterbau

Der Mai entpuppt sich als sehr produktiver Monat. "Alles neu macht der Mai" sagt die Nachbarin mit Blick auf den Garten. Dieser Sinnspruch trifft auch auf mein VPin-Projekt zu. Und da der Mai noch nicht vorüber ist, geht es auch Schlag auf Schlag weiter.
Ich hatte meine zunehmenden statischen Probleme schon einmal erwähnt. Seitdem die Backbox ausgebaut wird verlagert sich der Schwerpunkt immer weiter nach hinten. Dadurch schwingt mein jetziges Untergestell immer stärker und nährt sich dem Kipppunkt. Ein neuer Unterbau muss her. Das Thema hatten mein Kumpel und ich auch zur Himmelfahrt. Er könnte mir was schickes schweißen lassen - sogar aus Edelstahl. Ich sollte eine Zeichnung anfertigen.

Da saß ich Tage später während einer ruhigen Schicht mit Bleistift vor Papier und fing an zu Zeichnen. Eigentlich eine triviale Sache: Ein Rahmen aus Winkeleisen mit vier Beine dran. Doch die Tücke steckt meist im Detail. Es gab ein paar Dinge zu beachten, jedoch wusste ich nicht welche Ausgangsmaterialien meinen Kumpel zur Verfügung standen. Von daher tat ich mich schwer was verbindliches zu Papier zu bringen.
Jedoch wurde mir klar, daß ich hier schon von den passenden Materialen umgeben bin. Als Beine habe ich M20 Gewindestangen auserkoren und Hutmuttern sollen die Füße sein. Die selben Materialien habe ich ja schon im Einsatz - passt also ins Konzept. Außerdem kann ich das Kabinett damit perfekt ausnivellieren. Das macht auch Sinn wenn der VPin mal in Garage steht. Diese hat bei mir ein deutliches Gefälle. Also die Teile zurechtgesägt. Schweißen sollte sie ein Kollege am nächsten Tag. Der war jedoch krank - also musste ich mich selbst erbarmen. Wichtig war es den richtigen Winkel einzuhalten, denn die hinteren Beine sollten nach hinten stehen.

Der neue Unterbau fast bereit

Es nahte ein weiterer wichtiger Moment. "Flippi" der Flipper war bereit zum übersetzen. Erstmalig durfte auch meine Aphrodite an "Flippi" Hand anlegen. Sie erschien mir auch sichtlich stolz. Oder war es nur ein Schimmer Hoffnung das der Bau nun bald beendet ist? Wie dem auch sei, ich bin mit der neuen Statik recht zufrieden. Endlich kann ich mich richtig aufstützen beim spielen sowie auch mal beherzter dran rütteln.

Transfer abgeschlossen